Suche
Suche Menü

Mitarbeitende

IMG_5415

Mag. Helmut W. Klug

In den vergangenen Jahren habe ich mich vorwiegend mit Forschungen im Bereich germanistischer Mediävistik beschäftigt: In meiner Diplomarbeit (Kräuter in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters. Vorkommen, Anwendung und Wirkung in ausgewählten Texten.), die 2005 bei Kovac (Hamburg) publiziert wurde, habe ich dieses bis dato stiefmütterlich behandelte Thema benutzt das mittelalterliche Autorenbild näher zu untersucht. Von 2006 bis 2010 erarbeitete ich unter der Leitung von Univ.Prof.i.R. Dr. Peter Bierbaumer das  Dictionary of Old English Plant Names. Ich halte Kurse zur ‘ Wissenschaftlichen Arbeitstechnik’ mit mediävistischem Textschwerpunkt und Proseminare zur ‘Mediävistischen Textkompeten’ am Institut für Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz. In meiner Dissertation arbeite ich zu Pflanzen des Mittelalters: Diese Website und die dahinter liegende Datenbank sind direkte Ergebnisse dieser Arbeit. Der Titel dieser Qualifikationsarbeit lautet: “Pflanzen in deutschsprachigen Texten des Mittelalters: Ein Online Portal zur Analyse literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlicher Zusammenhänge”

» Curriculum Vitae

» Bibliography


roman

Mag. Roman Weinberger

Zur Zeit arbeite ich hauptberuflich als Softwareentwickler. Ich habe meinen Universitätsabschluss in Psychologie mit Schwerpunkt auf E-Learning und Wissenmanagement absolviert.

» Referenzen

 


Studierende des BA-Seminars SS 2011 (510.431)

Im Sommersemester 2011 hatten die TeilnehmerInnen des Bachelor-Seminars  (‘Mittelalterliche Küchenpraxis’) am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz unter der Leitung von Dr. Karin Kranich-Hofbauer sowie mit (technischer) Unterstützung von Helmut W. Klug die Gelegenheit, hautnah wissenschaftliche Grundlagenforschung zu betreiben: Aufbauend auf den auf der Website gesammelten Kochrezepttexten beschäftigten sie sich zuerst mit der Kollationierung der Texte, um anschließend mit einem von Fehlern bereinigten Korpus die Parallelüberlieferung der Rezepte zu untersuchen. Die intensive Beschäftigung mit diesen Quellen bildet neben der theoretischen Einführung in die mittelalterliche Küchenpraxis die Basis für die individuellen BA-Arbeiten.

Die Kursbetreuer und die Betreiber des Portals der Pflanzen des Mittelalters bedanken sich bei den KursteilnehmerInnen für ihren wertvollen Beitrag: Astrid Böhm, Monika Csokay, Jürgen Ehmann, Monika Fikerment, Carmen Groeblacher, Tatiana Kokol, Mara Lerchner, Stefanie Reicht, Birte Sammtleben, Bruno Strozer, Kathrin Trattner, Sophie Trogbacher, Mariella Widauer, Pia Zaunschirm


 

van-winter

Prof. Dr. Johanna Maria van Winter

studierte von 1945-1953 Geschichte in Groningen (Niederlande) und Gent (Belgien), und arbeitete ab 1953 als wissenschaftliche Assistentin und Dozentin in Utrecht am Institut für Mittelalterliche Geschichte. Dort promovierte sie 1962 mit dem Thema Ministerialiteit en ridderschap in Gelre en Zutphen (2 Bände, Groningen – Batavia, J.B.Wolters, 1962). 1980 bekam sie eine persönliche Professur. Seit 1965 arbeitet sie neben ihrem Schwerpunkt Adel und Rittertum in West-Europa in der Zeit vom 9. – 13. Jahrhundert auch regelmäßig über Nahrung und Gesundheit im Mittelalter. Ihre Aufsätze zu diesem Thema sind gesammelt in  Spices and Comfits, Collected Papers on Medieval Food (Prospect Books, Blackawton, 2007). Seit 1989 ist sie emeritiert aber noch immer aktiv in der Forschung tätig. Dabei konzentriert sie sich auf die Themengebiete Geschichte des Adels in Gelderland und mittelalterliche Küche und Ernährung.

Publikationen (Liste auf Wikipedia NL)


 

team-galka-2

Selina Galka

studiert seit dem Wintersemester 2012 Germanistik und Musikologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Sie bearbeitet als studentische Hilfskraft die Daten des MPS/PPM-Repository und betreut dabei u. a. die Eingabe neuer Daten sowie die Bibliografie des Projekts.